Schuheinlagen können dabei helfen, Fußfehlstellungen bei Kindern zu korrigieren, aber sie beheben diese in den meisten Fällen nicht allein. Die Einlagen unterstützen die Fußform und entlasten den Bewegungsapparat, jedoch reicht dies oft nicht aus, um langfristig gesunde Füße zu fördern. Ein gezieltes Training der Fuß- und Beinmuskulatur ist entscheidend, um die Muskulatur zu stärken und die natürliche Fußfunktion zu unterstützen. Kinder, die regelmäßig ihre Füße trainieren, profitieren viel mehr von der Kombination aus Schuheinlagen und Muskeltraining, da dies nicht nur die Fußstellung verbessert, sondern auch die Beweglichkeit, Balance und Stabilität des gesamten Körpers fördert.
Unsere Übungsempfehlungen sind dabei nur ein kleiner Anreiz, um den Einstieg zu erleichtern und die Kinder zu motivieren, sich mehr mit ihren Füßen zu beschäftigen. Sie ersetzen keine professionelle Physiotherapie. Bei spezifischen Fußproblemen sollte immer Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten gehalten werden.
1. Zehenkrallen (Tücher greifen)
Ziel: Stärkung der Zehen- und Fußsohlenmuskulatur.
Übung: Lege ein kleines Handtuch oder ein Tuch auf den Boden. Die Kinder sollen es mit den Zehen greifen und anheben. Eine Variante davon ist, kleine Gegenstände wie Murmeln oder Stifte aufzusammeln und in eine Schüssel zu legen.
2. Zehenläufe
Ziel: Kräftigung der Waden- und Fußmuskulatur.
Übung: Die Kinder sollen sich auf die Zehenspitzen stellen und auf diesen durch den Raum laufen. Versuche, das Gehen auf den Zehenspitzen zu einem kleinen Wettrennen oder Spiel zu machen, um die Motivation zu erhöhen.
3. Fersenläufe
Ziel: Stärkung der Schienbein- und Fußrückenmuskulatur.
Übung: Das Gegenteil der Zehenläufe. Die Kinder sollen sich auf die Fersen stellen und auf diesen durch den Raum laufen. Diese Übung trainiert die vordere Unterschenkelmuskulatur.
4. Fußkreise
Ziel: Förderung der Beweglichkeit und Stärkung der Fußmuskeln.
Übung: Die Kinder sitzen auf einem Stuhl oder liegen auf dem Rücken. Sie sollen mit den Füßen in der Luft Kreise malen, erst in die eine, dann in die andere Richtung. Das geht auch abwechselnd mit jedem Fuß.
5. Füße auseinanderdrücken
Ziel: Stärkung der seitlichen Fußmuskulatur.
Übung: Die Kinder setzen sich hin, beide Füße nebeneinander. Jetzt sollen sie versuchen, die Füße seitlich auseinanderzudrücken, ohne dass die Fersen den Boden verlassen.
6. Ball rollen
Ziel: Kräftigung der Fußmuskeln und Verbesserung der Fußbeweglichkeit.
Übung: Gib den Kindern einen Tennisball oder Massageball. Sie sollen den Ball mit den Füßen vorwärts und rückwärts rollen. Dies kann auch im Sitzen oder Stehen gemacht werden.
7. Barfußparcours
Ziel: Stärkung der gesamten Fußmuskulatur und Verbesserung der Wahrnehmung.
Übung: Baue einen Parcours mit verschiedenen Untergründen (z.B. weiche Matten, Sand, Gras, Steine) auf, über den die Kinder barfuß laufen. Dies stimuliert die Fußsohlen und stärkt die Muskulatur auf spielerische Weise.
8. „Monsterfüße“
Ziel: Kräftigung der Fußmuskeln und Förderung der Koordination.
Übung: Die Kinder gehen mit stark gespreizten Zehen (wie ein „Monster“) auf einem Bein, während das andere Bein angewinkelt bleibt. Die Kinder müssen dabei das Gleichgewicht halten und die Füße bewusst aktiv einsetzen.
9. Hampelmann auf den Zehenspitzen
Ziel: Kräftigung der Fußmuskulatur und Verbesserung der Koordination.
Übung: Führe mit den Kindern normale Hampelmänner durch, aber auf den Zehenspitzen. Dadurch werden die Fußmuskeln intensiv beansprucht.
10. Füße abklopfen
Ziel: Lockerung und Wahrnehmung der Fußmuskeln.
Übung: Die Kinder sollen sich auf den Boden setzen und mit den Fersen leicht auf den Boden klopfen. Das ist eine gute Übung zur Entspannung nach den intensiveren Übungen.
Diese Übungen fördern nicht nur die Fußmuskulatur, sondern verbessern auch die Balance, Koordination und Körperwahrnehmung. Da Kinder oft gerne spielen, kannst du die Übungen in ein Spiel einbinden, wie ein Wettlauf oder eine kleine Herausforderung, um sie motiviert zu halten.
11. Achillessehnendehnung auf der Treppenstufe
Ziel: Dehnung der Achillessehne und Kräftigung der Wadenmuskulatur.
Übung: Die Kinder stellen sich mit dem Ballen (Vorfuß) auf die Kante einer Treppenstufe oder eines erhöhten Bereichs, während die Fersen über den Rand hinausragen. Sie lassen die Fersen langsam nach unten sinken, bis sie eine Dehnung in der Wadenmuskulatur und der Achillessehne spüren. Sie halten diese Position für 5 Sekunden und drücken sich dann wieder nach oben, als würden sie auf die Zehenspitzen gehen (wieder mit dem Vorfuß).
Varianten und Tipps:
Korrekte Haltung: Es ist wichtig, dass die Kinder ihre Knie leicht gebeugt halten, um den Druck nicht auf die Gelenke zu verlagern. Der Fokus sollte auf der Wadenmuskulatur und der Achillessehne liegen.
Langsam und kontrolliert: Die Bewegung sollte langsam und kontrolliert durchgeführt werden, insbesondere das Absenken der Ferse, um die Achillessehne schonend zu dehnen.
Beidbeinig oder einbeinig: Die Übung kann zunächst mit beiden Beinen gleichzeitig durchgeführt werden. Für fortgeschrittene Kinder kann die Übung auch einbeinig gemacht werden, um die Intensität zu erhöhen.
Atmung: Achte darauf, dass die Kinder während der Dehnung ruhig und tief atmen. Dies hilft, Verspannungen zu vermeiden.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir hoffen, dass unsere Übungsempfehlungen hilfreich waren und Sie Ihre Kinder damit unterstützen können, ihre Fußmuskulatur zu stärken. Wenn Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder auch Wünsche zu weiteren Themen haben, freuen wir uns sehr über Ihre Nachricht.
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.